Herzlich willkommen in der Kinderstube der sächsischen Flussperlmuscheln

Pressemitteilungen

Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU), der Vogtlandkreis und das Pfaffengut Plauen laden zum Tag der offenen Tür in die Flussperlmuschel-Zuchtstation im vogtländischen Raun (Bad Brambach) ein. Die Veranstaltung findet am 17. Mai 2025 von 11:00 bis 16:00 Uhr statt. Sie hält ein vielseitiges Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bereit. Wo sonst nur zwei erfahrene Züchter den Nachwuchs der vom Aussterben bedrohten Art hegen, kann an diesem Tag jeder etwas über diese Ikone des Vogtlandes erfahren.

Besonders spannend ist es, die Baby-Flussperlmuscheln unter dem Mikroskop zu beobachten. Sie sind nicht mal einen Millimeter groß, bewegen sich dafür aber umso mehr. Der genaue Ablauf der Nachzucht wird anschaulich von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort erklärt.

Wer besonders wissensdurstig ist, wohnt dem Vortrag im Obergeschoss der Zuchtstation bei. Untermalt mit zahlreichen Bildern werden dort Biologie, Gefährdung und Schutzmaßnahmen rund um diese eindrucksvolle Art erläutert.

Auf dem Außengelände der Zuchtstation können Groß und Klein unsere heimische Gewässerwelt erkunden und Kleinstlebewesen aus dem Raunerbach, der direkt an der Station vorbeifließt, bestimmen. Wer danach noch Lust auf einen Spaziergang hat, nimmt an der Führung entlang des Flussperlmuschel-Erlebnispfades teil.

Außerdem wird am Tag der offenen Tür auch das Perlmutter- und Heimatmuseum Adorf vertreten sein. Es bietet mit Exponaten aus der ehemaligen Perlmuttfabrikation einen Einblick in längst vergangene Zeiten.

Ort                  Raunergrund 14, 08648 Bad Brambach OT Raun

Zeit                 17.05.2025, 11:00 bis 16:00 Uhr

Programm  

  • 12:30 Uhr - Die Flussperlmuschel: Ein Vortrag über Biologie, Gefährdung und Schutzmaßnahmen

    Dr. Franziska Seltmann, Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt

  • 14:30 Uhr     Führung entlang des Erlebnispfades Flussperlmuschel

    Beate Groh, Förderverein Pfaffengut Plauen e. V.

    Der Eintritt ist frei. Es gibt ein Imbissangebot vor Ort.

Parkmöglichkeiten befinden sich zusätzlich auf dem Wanderparkplatz am südlichen Ortseingang von Sohl, ca. 500 m von der B 92. Von dort ist in zehn Minuten Fußweg auf einem ausgeschilderten Wanderweg die Flussperlmuschel-Zuchtstation zu erreichen.

Hintergrund
In Sachsen arbeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Vogtlandkreises, des Instituts für Hydrobiologie der TU Dresden und der LaNU im Projekt „MARA - Margaritifera Restoration Alliance“ gemeinsam daran, die vom Aussterben bedrohte Art zu erhalten. Das MARA-Vorhaben wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert.

Weitere Informationen zum Flussperlmuschel-Projekt MARA erhalten Sie auf der Projektwebsite www.flussmuscheln.de und auf MARA – Margaritifera Restoration Alliance | BFN.

 

Pressekontakt:

Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt

Tomas Brückmann

Pressesprecher

Tomas.Brueckmann@lanu.sachsen.de

Tel.: 0351 81416 757

www.lanu.de

Weiterführende Links


Spenden Sie jetzt! Zum Kontaktformular