Wo Natur und Sinne aufeinandertreffen

Presse und Medien

Am kommenden Wochenende finden in der Klosteranlage St. Marienthal in Ostritz (Oberlausitz) die beliebten deutsch-tschechischen Familienumwelttage statt. Sie vermitteln generationsübergreifend facettenreiches Wissen über die einheimische Natur. In diesem Jahr steht das Treffen unter dem Motto „Den Wald entdecken“. In der Abgeschiedenheit des lebendigen Zisterzienserklosters werden die Teilnehmer unvergessliche Momente erleben. Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Sächsischen Landesstiftung für Natur und Umwelt (LaNU) und des Internationalen Begegnungszentrums (IBZ). Das IBZ fördert die internationale Begegnung und Völkerverständigung. „Umweltbildung ist ein wichtiges Anliegen unserer Stiftung. Besonders gern organisieren wir Veranstaltungen mit dem Internationalen Begegnungszentrum“, erklärte Robert Clemen, Stiftungsdirektor der LaNU. „Hier im Dreiländereck an der Neiße vermitteln wir den Familien Naturerlebnisse und Umweltbildung. Zugleich haben sie Spaß, finden aber auch Erholung und Ruhe“, ergänzt der Leiter der Stiftung.

Die Teilnehmenden der Familienumwelttage können sich in acht Workshops über zwei Tage intensiv mit dem Thema „Wald“ beschäftigen. Sie erleben den Wald hautnah, lernen wie Bäume wachsen und hierbei unterstützt werden können. Zudem wird Neues über Bäume und ihr Holz vermittelt. Ebenso treffen sie die Bewohner des Waldes,- die, welche sie sehen können, aber auch die, welche im Verborgenen leben. Das Holz der Bäume wird erfühlt, gerochen und als Werkstoff bearbeitet. Abschließend kann der Wald mit nach Hause genommen werden, sei es in Form kleiner Kunstwerke oder gar in Form von „Möbeln“ für Haus, Hof und Garten.

Das Wochenende für die spannende Veranstaltung ist vollständig ausgebucht. Vormerkungen für kommende Veranstaltungen sind aber möglich. Hintergrund Das Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal (IBZ) liegt in einer strukturschwachen, aber für Sachsen bedeutsamen Grenzregion. Als Bildungs- und Begegnungszentrum in Ostsachsen bringt es Menschen vorwiegend aus Deutschland, Polen und Tschechien zusammen. Hier werden seit 1994 jährlich etwa 200 Kurse, Seminare, Tagungen, Kongresse und Veranstaltungen in den Bereichen Generationen- & Familienbildung, politische Bildung und Natur & Umwelt geplant, organisiert und durchgeführt. Die Familienumwelttage werden seit 1998 gemeinsam mit der LANU durchgeführt. Das Zentrum befindet sich auf dem Gelände des barocken Klosters in St. Marienthal. Das Kloster wurde 1234 am Handelsweg von Prag nach Görlitz als eine Zisterzienserinnen-Abtei gegründet. Es ist das älteste Frauenkloster des Ordens in Deutschland, das seit seiner Gründung ununterbrochen bis heute besteht. Möchten Sie mehr über unsere Stiftung erfahren, dann schauen Sie bitte auf unsere Homepage www.lanu.de.

Kontakt


Spenden Sie jetzt! Zum Kontaktformular