Zertifizierungskurs Obstbaumpflege

Zertifizierungskurs Obstbaumpflege
Logo Zertifizierungskurs Obstbaumpflege

Ziel des Kurses

Der Kurs richtet sich an Eigentümer oder Pächter von Streuobstbeständen sowie an Unternehmen und Einzelpersonen, die für diese Personen Pflegearbeiten in Streuobstbeständen übernehmen.

Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmenden grundlegendes Wissen zu Anlage und Pflege von Streuobstbeständen zu vermitteln. Den Schwerpunkt des Kurses bildet die Vermittlung von Kompetenzen im naturgemäßen Obstbaumschnitt.

Ein erfolgreicher Abschluss des Kurses ermöglicht den Teilnehmenden eine Beantragung von Fördermitteln für die Obstbaumpflege in Streuobstbeständen im Rahmen der Richtlinie „Natürliches Erbe“ (NE/2023) des Freistaates Sachsen. Die Inhalte des Kurses sind auf diesen Bedarf ausgerichtet und vermitteln darüber hinaus viele Kenntnisse zum Biotop Streuobstwiese und dessen fachgerechter Pflege. Die Teilnehmenden werden als Multiplikatoren gesehen, denn sie haben in vielen Fällen eine beratende Funktion für Streuobstwiesennutzer und -eigentümer.

Neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen zur Anlage und Pflege von Streuobstbeständen wird im Kurs großer Wert auf praktische Übungen gelegt. Die Teilnehmenden arbeiten in Gruppen und werden von bis zu 3 Fachpartnern individuell begleitet. So ist es möglich, optimal auf die verschiedenen Vorkenntnisse der Teilnehmenden einzugehen.

Umfang

Insgesamt hat der Kurs einen Umfang von ca. 120 Stunden, die auf 5 Bausteine plus Wahlbausteine im Umfang von 1 bis 6 Tagen aufgeteilt sind. Folgende Bausteine sind im Zertifizierungskurs geplant:


Baustein 1 (Sachkundekurs): 6 Tage im März

  • Grundlagen für den Obstbaumschnitt

  • Sicherungstechnik

  • Grundlagen für die Pflege und Bewirtschaftung von Streuobstwiesen als besonders geschütztes Biotop

  • Prüfung

Baustein 2: 1 Tag im März/April

  • Veredlung von Obstgehölzen

Baustein 3: 3-4 Tage im Juli/August

  • Sommerschnitt

  • Pflanzengesellschaften und ökologischer Pflanzenschutz in Streuobstwiesen

Baustein 4: 1 Tag im Juni bis August

  • Insekten in Streuobstwiesen, Förderung von Nützlingen

Wahlbaustein 1: 1 Tag im September/Oktober

  • Exkursion in das Julius-Kühn-Institut in Dresden-Pillnitz - Züchtung und Erhaltung von Obstsorten, Deutsche Genbank Obst

Wahlbaustein 2: 1 Tag im September

  • Bestimmungskurs Kernobst

Baustein 5: 6 Tage im November

  • Vertiefung Obstbaumschnitt

  • Anzucht und Pflanzung von Obstgehölzen

  • Pflege– und Entwicklungskonzeption

  • Förderung von Maßnahmen in Streuobstwiesen

Prüfung

Am Ende des Bausteins 1 (Sachkundekurs) legen die Teilnehmenden eine schriftliche und eine praktische Prüfung ab. Durch die Prüfung wird festgestellt, ob die Teilnehmenden in der Lage sind, einen fachgerechten Baumschnitt in Streuobstbeständen durchzuführen und ob Fachkenntnisse zur Anlage und Pflege von Streuobstwiesen als geschütztes Biotop vorhanden sind.

Die schriftliche Prüfung orientiert sich an den Inhalten des Bausteins 1. Im Rahmen der praktischen Prüfung ist die Aufgabe, einen Obsthochstamm zu analysieren, erforderliche Pflegemaßnahmen allgemein bezüglich Baumschnitt zu erläutern und entsprechende Schnittmaßnahmen fachgerecht umzusetzen.

Zugangsvoraussetzung für die Prüfung ist die Teilnahme an allen Tagen des Bausteins 1.

Zertifikat

Die Teilnahme an allen Bausteinen ist verpflichtend. Infolge Krankheit dürfen die Fehlzeiten 10 % der Gesamtzeit des Kurses nicht überschreiten.

Bei erfolgreichem Abschluss des Sachkundekurses erfolgt eine Zertifizierung für den Zeitraum von 2 Jahren. Eine unbefristete Zertifizierung ist möglich nach der Teilnahme an allen weiteren Bausteinen innerhalb der zwei Jahre.

Das Zertifikat wird durch den Freistaat Sachsen als Qualifikation im Rahmen der Richtlinie „Natürliches Erbe“ (NE/2023) anerkannt.

Team Obstbaumpflege

Für die Kursteilnehmenden werden durch die LaNU weitere Treffen für Erfahrungsaustausch und Fortbildung zum Thema Obst / Streuobst angeboten. Alle zertifizierten Obstbaumpfleger:innen werden im Rahmen der Internetpräsenz der LaNU auf Wunsch veröffentlicht.

Termine

Es wird angestrebt, jährlich einen Kurs in Kooperation mit Partnern in Naturschutz und Landschaftspflege anzubieten. Die Termine und Veranstaltungsorte finden Sie im Veranstaltungsprogramm der Akademie der LaNU.

Spenden Sie jetzt! Zum Kontaktformular