Abschluss der Schmetterlingsaktion
Umweltstaatssekretär Herbert Wolff hat heute in Bad Schandau (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) auf der Abschlussveranstaltung der Aktion „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ ein positives Resümee gezogen. Im Jahr 2015 startete das Projekt mit dem Ziel, Freiwillige zu gewinnen, die ihre Freiflächen schmetterlingsgerecht pflegen.
„Ich freue mich, dass sich insgesamt 133 Akteure aus verschiedenen Bereichen, darunter zum Beispiel Kleingartenvereine, Wohnungsbaugenossenschaften, Kommunen oder Privatpersonen, beteiligt haben und heute insgesamt 170 Wiesenflächen als Lebensraum für Schmetterlinge bewirtschaftet werden“, sagte Staatssekretär Wolff.
„Schmetterlinge sind ein wichtiger Teil unseres Naturerbes und sie sind seltener geworden. Manche Arten sind in Sachsen hochgradig gefährdet. Diese Aktion macht auf das Problem des Artenrückgangs aufmerksam und ermutigt Bürgerinnen und Bürger dazu, mit freiwilligen Maßnahmen einen Beitrag zum Erhalt der Tagfalter und damit zum Erhalt der Artenvielfalt zu leisten. Allen beteiligten Institutionen und Einzelpersonen gilt mein besonderer Dank“, so der Staatssekretär.
Bunte Tagfalter sind bekannte Vertreter der natürlichen Artenvielfalt. Doch ihre Bestände gehen immer weiter zurück. Mehr als die Hälfte der sächsischen Tagfalterarten (58 Prozent) stehen auf der Roten Liste, weil sie gefährdet oder sogar bereits ausgestorben sind. Der Artenrückgang ist auch vor der eigenen Haustür spürbar. Arten, wie dem Aurorafalter oder dem Große Ochsenauge, die früher weit verbreitet waren, fehlt in vielen Gärten und Freiflächen der geeignete Lebensraum. Das hat mit der Nutzung und Pflege der Flächen zu tun. Durch zu häufiges Mähen und die Bekämpfung von Wildkräutern gehen Nahrungsquellen und sichere Überdauerungsplätze für die Raupen und Puppen verloren.
Das Projekt hilft, die häufigsten Tagfalterarten zu erkennen, gibt Tipps zur schmetterlingsgerechten Wiesenpflege und vermittelt, wie wichtig dieser Beitrag für das Ökosystem ist. Im Internet können Wiesen angemeldet und Erfahrungen ausgetauscht werden. Wichtige Komponenten der Aktion wie die Schmetterlings-App und die Austauschplattform im Internet sollen auch über das Ende der Aktion hinaus fortgesetzt werden.
Als Projektpartner sind die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU), das Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden, der Naturschutzbund Deutschland (NABU) - Landesverband Sachsen e. V., der Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e. V. und der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) - Landesverband Sachsen e. V. beteiligt. Unterstützt wird das Projekt durch den Naturschutzfonds der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt aus Zweckerträgen der Lotterie Glücksspirale in Höhe von ca. 300 000 Euro.
Informationen zum Projekt: www.schmetterlingswiesen.de