Netzwerk Natur Sachsen (NeNaS)

Netzwerk Natur Sachsen
Grüne Schrift auf weißem Grund. Rechts die Adern eines Blattes.

Die Netzwerkpartner

Das Netzwerk Natur Sachsen vereint Einrichtungen und Einzelpersonen, die auf dem Gebiet der Umweltbildung und des Naturschutzes im Freistaat Sachsen tätig sind. Es dient der Koordinierung einer Zusammenarbeit zwischen Naturschutzstationen, Naturschutzakteuren und Umweltbildungseinrichtungen sowie frei beruflich tätigen Umweltpädagogen.

Die Ziele

Das Netzwerk Natur Sachsen hat folgende Ziele:

•        gemeinsamer Auftritt der Umweltbildungs- und Naturschutzakteure in Sachsen

•        gemeinsame Strategien zur Weiterentwicklung der Umweltbildung und Naturschutzkonzepte in Sachsen

•        Stabilisierung der bestehenden Struktur aus Naturschutzstationen sowie Umweltbildungs- und Naturschutzakteuren in Sachsen

•        Austausch von Erfahrungen, Materialien, Informationen und anderem

•        Optimierung der vorhandenen Ressourcen

•        Qualifizierung der Netzwerkpartner

•        Evaluierung und Qualitätsentwicklung für Maßnahmen und Angebote im Bereich Naturschutz und Umweltbildung

•        Initiierung und Durchführung von Kooperationsprojekten

•        Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit für Naturschutz und Umweltbildung

•        gemeinsame Nachwuchsgewinnung in Naturschutz und Umweltbildung

•        Zusammenarbeit mit Fachbehörden

Die Knoten im Netz

Seit dem 01.01.2002 gibt es bei der Akademie der LaNU die Service- und Koordinierungsstelle zuerst für das Netzwerk Umweltbildung Sachsen, seit 2018 für das Netzwerk Natur Sachsen, in welchem Umweltbildung und Naturschutz noch stärker verknüpft sind. Durch sie wird die Zusammenarbeit der Netzwerkpartner und weiterer Fachpartner organisiert und koordiniert. Jährlich finden ein bis zwei Netzwerktagungen und weitere Treffen z.B. von Naturschutzstationen oder Jungen Naturwächtern Sachsen statt. Darüber hinaus informiert die Service- und Koordinierungsstelle die Netzwerkpartner im Rahmen eines Rundbriefes über aktuelle Entwicklungen, Projekte, Fördermöglichkeiten, Bildungsangebote und natürlich Netzwerkaktivitäten.

Um einen Austausch und eine Koordinierung auf regionaler Ebene zu ermöglichen, sowie zur Wahrung und Weiterentwicklung regionaler Besonderheiten und Unterschiede wurden in Sachsen 5 Regionen auf Grundlage der Naturräume und Landkreise gebildet. In jeder Region gibt es ein Regionalzentrum, welches die Interessen der Region vertritt und die Vernetzung in der Region organisiert. Dazu gehören die regelmäßig stattfindenden Regionaltreffen, in welchem sich die Netzwerkpartner der Region Kennen lernen, Erfahrungen austauschen, Aktivitäten abstimmen und gemeinsame Projekte entwickeln. Die Regionalzentren organisieren mit den Netzwerkpartnern Aktionen zur Bekanntmachung der Netzwerkpartner und deren Aktivitäten in der Region.

Herzliche Einladung zum Mitmachen und Mitarbeiten

Das Mitwirken im Netzwerk ist freiwillig und kann jederzeit beendet werden. Die Mitwirkung erfolgt im Rahmen der eigenen Möglichkeiten und Aktivitäten in Naturschutz und Umweltbildung. Jeder Partner bringt eigenes Knowhow und eigene Erfahrungen mit, von denen die Gemeinschaft profitieren kann.

Aktuell planen wir eine neue Internetpräsenz des Netzwerkes Natur Sachsen, in welcher sich die Netzwerkpartner präsentieren können, Netzwerkaktivitäten bekannt gemacht werden sowie Austausch und Vernetzung unterstützt wird.

Ihre Ansprechpartner in den Regionen:

Oberlausitz
Internationales Begegnungszenztum St. Marienthal
Georg Salditt; info@ibz-marienthal.de

Elbland / Sächsische Schweiz
Umweltzentrum Dresden
Johannes Metzner; uzd@uzdresden.de

Mittelsachsen
Derzeit ist in der Region Mittelsachsen kein Regionalzentrum besetzt, wenden Sie sich für Rückfragen bitte an die NeNaS-Koordinierungsstelle bei der LaNU.

Erzgebirge / Vogtland
Naturschutzzentrum Erzgebirge gGmbH
Tim Buchau; zentrale@naturschutzzentrum-erzgebirge.de

Nordwestsachsen
Auwaldstation Leipzig
Daya Södje, naturschutz@auwaldstation.de

Das könnte Sie auch interessieren

Junge Naturwächter Sachsen

Wie sehr das ökologische Gleichgewicht unserer Erde und die biologische Vielfalt in der Natur ge... mehr

Spenden Sie jetzt! Zum Kontaktformular