Artenkenntnis Ornithologie Vertiefungsmodul im Kurs Artenkenntnispädagogik

Eine gute Artenkenntnis ist das Fundament der Ornithologie und Voraussetzung für Wissen über einheimische Vögel weitergeben zu können. In dieser Veranstaltung steht die Bestimmung von Vogelarten im Mittelpunkt.
Es werden grundlegende Fachbegriffe der Ornithologie vermittelt, praxisnahe Übungen angeboten und die Teilnehmenden erhalten Einblicke in systematische und ökologische Zusammenhänge, die für die Feldarbeit und das Monitoring unerlässlich sind.
Zielstellung
Die Veranstaltung richtet sich an naturschutzinteressierte Menschen, die bisher noch keine oder geringe Artenkenntnis zur Gruppe der heimischen Vögel haben und diese erlernen oder erweitern möchten. Ziel ist es, einen Überblick über die in Sachsen vorkommenden Arten zu bekommen, einzelne Arten genau zu kennen und die wichtigsten Bestimmungsmerkmale anwenden zu können. Außerdem sollen die Teilnehmenden Methoden erlernen, wie sie ihrerseits Wissen zu dieser Tiergruppe weitergeben können.
Teilnahmevoraussetzung
Die Veranstaltung ist für Teilnehmende des Kurses "Artenkenntnispädagogik" und Akteure im Programm Junge Naturwächter Sachsen konzipziert. Bei freien Plätzen können auch andere Interessierte teilnehmen.
Hinweise
In der Teilnahmegebühr i.H.v. 335,00 € enthalten sind:
- Programm und Schulungsmaterialien
- vegetarische Vollverpflegung
- Pausencatering und Tagungsgetränke
- Übernachtung in Mehrbettzimmern in Hütten der Naturschutzstation Dachsenberg
Da die Veranstaltungszeit je nach Wetterlage flexibel innerhalb der 3 Tage gestaltet wird und ggf. auch bis in spätere Abendstunden reichen kann, wird die Übernachtung vor Ort empfohlen. Der Teilnahmebeitrag reduziert sich nicht, wenn die Übernachtung oder Verpflegung nicht in Anspruch genommen wird.
Der genaue Ablaufplan wird 2 Wochen vor der Veranstaltung an die angemeldeten Teilnehmenden geschickt.
Seminarzeit: Beginn: 16.04.2026 - 10:00 Uhr / Ende: 18.04.2026 - 16:00 Uhr
Foto: Jörg Richter, Grüne Aktion Westerzgebirge