Bäume, Klima und grüne Lernorte: praktische Methoden für JuNa-Gruppen JuNa-Fortbildung zu Vermittlungsmethoden

Klimatische Veränderungen und extreme Wetterphänomene wie Trockenheitsperioden oder Starkregen sind zunehmend spürbar. Im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) sind Kenntnisse über Zusammenhänge und Wirkungen von menschlichem Handeln auf das Klima elementar. Wie kann die Thematik der Klimaveränderung an junge Menschen vermittelt werden? Die Weiterbildung zeigt, dass man Beobachtungen schon vor der eigenen Haustüre machen kann: denn Bäume und Pflanzen sind überall zu finden.
Die Weiterbildung vermittelt darüber hinaus am Beispiel des Großen Gartens und des Botanischen Gartens in Dresden, wie auch urbane Räume öffentlichen Grüns als Lernorte genutzt werden können. Schließlich ist es nicht zu jedem Treff mit den JuNas möglich, tief in Wälder und Wiesen einzutauchen. Des weiteren bietet die Weiterbildung Inspiration für die zielgruppenorientierte thematische Arbeit zu Bäumen und Pflanzen, indem Praktikerinnen der Umweltbildung ihre Methoden und Erfahrungen mit uns teilen und wir Gelegenheit haben, gemeinsam dazu in den Austausch zu gehen.
Programm (vorläufig):
09:00-11:00 Führung "Klimawandel in historischen Gärten" Großer Garten Dresden mit Sylvia Frin
(das Thema klimatischer Veränderungen anhand von Bäumen für Jugendliche erklärt sowie Kennenlernen von Parkanlagen als Lernorte)
11:00-12:00 Erfahrungsaustausch zu Methodik
12:00-13:00 gemeinsame Mittagspause
13:00-15:00 Führung "Der Garten als Lernort" Botanischer Garten Dresden mit Reinhild Müller
(das Potential Botanischer Gärten als Lernorte sowie zielgruppengerechte und methodisch ansprechende Vermittlung von Pflanzenwissen an Kinder- und Jugendliche)
Teilnahmevoraussetzung
Die Veranstaltung richtet sich an Koordinierende sowie Akteurinnen und Akteure im Programm Junge Naturwächter. Bei freien Plätzen können auch andere Interessierte teilnehmen.
Hinweise
- VERANSTALTUNGSZEIT: 9:00 bis 15:30 Uhr
- ORT: Großer Garten Dresden
- ANREISE: Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist problemlos möglich. Ab Dresden-Hauptbahnhof mit Tram-Linie 10 bis "Großer Garten"
- MITTAGESSEN: aus dem eigenen Rucksack oder Ausflugsgaststädte "Am Torhaus" (Selbstzahlerbasis)
- WETTER: da die Veranstaltung vollständig draußen stattfindet, behalten wir uns vor, sie bei starkem Regenwetter abzusagen (wir informieren in dem Fall 1 Tag vorher)