Bildungsmodul Großmuscheln und Makrozoobenthos Biologie, Gefährdung und Schutz (FPM - 2025)

Das Bildungsmodul führt in die Biologie von Großmuscheln ein und vermittelt Fähigkeiten zur Bestimmung der verschiedenen Arten. Auch die Gefährdung von Großmuscheln wird behandelt und über Schutzmaßnahmen gesprochen. Als anschauliches Beispiel dient das Projekt zum Schutz der Flussperlmuschel und ihres Lebensraumes. Praktische Übungen zur Bestimmung von Makrozoobenthos und zur Ableitung der Gewässergüte runden das Angebot ab.
Das Bildungsmodul ist kostenfrei und besteht aus zwei Terminen:
- Theorieteil: Mittwoch, 03. September 2025, 16.00 bis 19.00 Uhr (online),
- Praxisteil: 11. September 2025, 10 bis 16 Uhr (Raum Leipzig, Ort wird noch bekannt gegeben)
Für die Teilnahme am Praxisteil (max. 15 TeilnehmerInnen) ist es notwendig, den Theorieteil wahrgenommen zu haben.
Die Teilnahme am Theorieteil ist auch einzeln möglich. Nutzen Sie bei der Anmeldung dafür bitte das entsprechende Buchungspaket.
Das komplette Modul wird als Weiterbildung für Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerinnen und Landschaftsführer (ZNL) anerkannt.
Teilnahmevoraussetzung
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Hinweise
Bitte kleiden Sie sich wetterfest und bringen Sie nach Möglichkeit ein Paar Gummistiefel mit. Außerdem wird empfohlen, sich ausreichend Wasser und Verpflegung einzupacken.
Das Bildungsmodul wird von der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dresden angeboten. Beide Einrichtungen sind Partner im Projekt „MARA – Margaritifera Restoration Alliance“. Das Artenschutzprojekt wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert. Für weitere Informationen besuchen Sie gerne die Projektwebsite www.flussmuscheln.de.