Feldbotanik Qualifizierungskurs - Block 1 & Block 2 (Z 07/25)

A U S G E B U C H T      - Anmeldungen für die Warteliste sind möglich-



Der Kurs richtet sich an Einsteiger, Wiedereinsteiger sowie leicht Fortgeschrittene in der Feldbotanik. Spezielles Vorwissen ist nicht erforderlich. Mitzubringen ist jedoch der Wille, sich vertieft in das botanische Fachwissen und die botanische Fachsprache einzuarbeiten. Der Kurs will neben der Artenkenntnis (Bronze-Liste Sachsen) auch Kompetenzen zum Selbststudium vermitteln. 

Sie erwerben an 2 x 3 Tagen grundlegendes botanisches Wissen in enger Verknüpfung von Theorie und Praxis.

Block 1 findet vom 22.-24. April 2025 und 

Block 2 vom 23.-25. Juni 2025 statt.

Das Programm finden Sie im Anhang.

Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt.

Der Kurs wird geleitet von Frau Dr. Astrid Grüttner, einer Botanikerin mit viel praktischer und pädagogischer Erfahrung.

Veranstaltungsort ist das Bürgerzentrum Waldschänke Hellerau, am Südrand der idyllischen Gartenstadt Hellerau gelegen.

Zielstellung

Vorgestellt und mit Bestimmungsübungen vertieft werden die wichtigsten Familien der Gefäßpflanzen. Ergänzend sind 4 Exkursionen geplant (ca. 2-4 h) und eine kurze Einführung in das Herbarisieren von Pflanzen. Zudem wird vielseitiges Hintergrundwissen vermittelt: 

  • Überblick einmal quer durch die Pflanzenwelt mit Schwerpunkt Gefäßpflanzen
  • biologische und ökologische Grundlagen
  • Grundlagen der Biogeographie und der Landschaftsökologie
  • Klassifizierung von Lebensräumen
  • Naturschutz
  • und am Ende Gelegenheit zum Selbsttest

Mitzubringen sind:

Literatur:                                                                                                                               

  • Gutte, P., Hardtke, H.-J. & Schmidt, P.A. (2013): Die Flora Sachsens und angrenzende Gebiete. Quelle & Meyer, Wiebelsheim                                       

Weiteres:

  • 10-fach-Lupe (8-20fach), Rasierklinge evtl. 2 Präpariernadeln
  • Schreibzeug incl. Schreibbrett für das Gelände
  • Smartphone (soweit vorhanden, Nutzung der Pflanzenbestimmungs-Apps)
  • Wetterfeste Geländeausrüstung incl. Sonnen-und Regenschutz, Zeckenschutz, festes Schuhwerk, Tagesrucksack

Hinweise

Der 6 Tage - Kurs kostet 320 € (ohne Übernachtung und Verpflegung), ermäßigt 160 €. Eine Ermäßigung kann für Schüler, Studenten, Mitarbeiter des ehrenamtlichen Naturschutzdienstes, FÖJler, BFDler und Auszubildende unter Vorlage der entsprechenden Legitimation gewährt werden.


Die Anmeldefrist endet am 9. April 2025.


Titelfoto: Dr. Astrid Grüttner

Datum

22.04.2025 - 25.06.2025

Ort

Bürgerzentrum Waldschänke Hellerau

Am Grünen Zipfel 2
01109 Dresden

Thema

Artenkenntnis, Umweltbildung

Kontakt

Anne-Katrin Lösche

Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt


E-Mail schreiben

Spenden Sie jetzt! Zum Kontaktformular