Zertifizierungskurs Obstbaumpflege 2025 (Z 06/25)

Die Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt bietet jährlich einen Zertifizierungskurs zur Pflege von Streuobstbeständen an. Der Kurs wird in Kooperation mit Partnereinrichtungen in verschiedenen Regionen Sachsens umgesetzt. Der Kurs wendet sich insbesondere an Personen, die in der Streuobstwiesenpflege aktiv sind. Er vermittelt Fachwissen und Kompetenzen zur fachgerechten Pflege von Streuobstbeständen, insbesondere zum naturnahen Obstbaumschnitt, zu Pflanzung und Veredlung von Obstbäumen, zur ökologischen Bewirtschaftung von Obstbeständen, und zum ökologischen Pflanzenschutz. Darüber hinaus geht es um die Streuobstwiese als besonders geschütztes Biotop und um die Pomologie allgemein.

Das Zertifikat ist seit 2023 Voraussetzung für den Erhalt von Fördermitteln für die Jung- und Altbaumpflege im Rahmen der Förderrichtlinie Natürliches Erbe des Freistaates Sachsen.

Der modulare Kurs wird im Zeitraum März bis November 2025 durchgeführt und besteht aus folgenden Bausteinen:

  • Baustein 1: Schwerpunkt Obstbaumschnitt vom 02.03. bis 07.03.2025
  • Baustein 2: Veredlung von Obstgehölzen 10.03.2025
  • Baustein 3: Schwerpunkte Sommerschnitt, Biotoppflege, Aufbaukurs Seilklettertechnik 28.07. bis 31.07.2025
  • Baustein 4: Insekten in Streuobstwiesen 18.06.2025
  • Baustein 5: Schwerpunkt Pflanzung, Baumschnitt, Pflege- und Entwicklungskonzeption 17.11. bis 22.11.2025
  • Wahlbaustein 1: Bestimmungskurs Kernobst am 26.09.2025
  • Wahlbaustein 2: Obstzüchtung und Wildobst am 20.10.2025

Es wird einen großen Anteil praktischer Übungen geben. Die Prüfung erfolgt am 07.03.2025 am Ende des Bausteins 1 (Sachkundekurs).

Teilnahme ist an mindestens 90% der Kursstunden erforderlich. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erfolgt eine unbefristete Zertifizierung. 

Die Teilnahmegebühr beträgt 60 €/Tag, gesamt 1.140 €. Darin enthalten sind Kursunterlagen und Getränke.

Zielstellung

Erwerb der erforderlichen fachlichen Kompetenzen und praktischen Erfahrungen für einen naturnahen Erziehungs-, Instandhaltungs- und Verjüngungsschnitt in Streuobstbeständen sowie zur fachgerechten Pflege des Biotopes Streuobstwiese.

Teilnahmevoraussetzung

ACHTUNG!
Es werden bevorzugt Personen zugelassen, die als professionelle Baumpfleger in Streuobstbeständen tätig sind oder selbst einen  Antrag auf  Förderung zur Pflege von Streuobstwiesen im Rahmen der Förderrichtlinie Natürliches Erbe des Freistaates Sachsen gestellt haben oder es planen bzw. für Partner tätig werden sollen, die Förderung beantragt haben bzw. beantragen werden.

Bei Überbuchung des Kurses werden Sie um entsprechende Informationen und Nachweise gebeten.

Die Anmeldung wird erst verbindlich und bestätigt, wenn die entsprechenden Haushaltsmittel für den Kurs zur Verfügung stehen.

Hinweise

Kursbeginn ist am Sonntag, den 02.03.2025 im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal in Ostritz um 9 Uhr. Die Bausteine 1, 2, 3 und 5 finden in Ostritz und im Raum Görlitz statt, der Wahlbaustein "Bestimmungskurs" in Bad Muskau und der Baustein "Obstzüchtung und Wildobst" in Dresden-Pillnitz.

Bitte richten Sie sich darauf ein, dass der überwiegende Teil des Kurses draußen in Streuobstbeständen umgesetzt wird. Werkzeug, Leitern und Sicherungstechnik werden zur Verfügung gestellt. Eigenes Werkzeug und Sicherungstechnik können mitgebracht werden, werden aber nur nach Prüfung durch die Fachreferenten genutzt.

Bitte buchen Sie selbst Ihre Übernachtung!
Für Übernachtungen werden uns durch das IBZ St. Marienthal Zimmer zu vergünstigten Konditionen angeboten.
Einzelzimmer ohne Sterne: 57,50 €
Doppelzimmer ohne Sterne: 83,00 €
EZ mit Sternen (3 Sterne lt. DEHOGA): 67,50 €
DZ mit Sternen: 94,00 € 

Frühstück: 12,50 €, es wird ab 7:45 Uhr angeboten. Kursstart ist 9.00 Uhr.

Buchung ist möglich unter info@ibz-marienthal.de bzw. Tel: 035823/77 230

Datum

02.03.2025

Ort

Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal

St. Marienthal 1
02899 Ostritz

Thema

Artenschutz, Ausschreibung Obstbaumpflege, Garten- und Landschaftsbau, Schutz der natürl. Lebensgrundlagen, Zertifizierung_Obstbaumschnitt

Kontakt

Katrin Weiner

Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt

+49 (0) 351 81416 609
E-Mail schreiben

Spenden Sie jetzt! Zum Kontaktformular