Naturschutzgebiete in Sachsen - Tafelsilber der Natur: NSG Rungstock (F 10/25)

Die Exkursionsreihe “Tafelsilber der Natur“ stellt in loser Folge sächsische Naturschutzgebiete vor
Südlich von Olbernhau befinden sich die größten zusammenhängenden Buchenwälder im sächsischen Erzgebirge. Am Berg Rungstock wurde ein Ausschnitt davon 1961 als Naturschutzgebiet ausgewiesen (161 Hektar). Das Massiv besteht aus sehr altem Granitgneis, der zu podsolierten Braunerden mittlerer Nährkraft verwittert. Darauf wachsen überwiegend bodensaure Hainsimsen-Buchenwälder, in die von Natur aus Fichte und stellenweise Tanne eingemischt sind. Zahlreiche Quellen, Rinnsale und Bäche gewähren eine gute Wasserversorgung.
Die Bodenvegetation dominiert Wolliges Reitgras, stellenweise begleitet von Purpur-Hasenlattich und selten Schmalblätteriger Hainsimse. Feuchte bis nasse Bereiche sind durch die Zittergras-Segge gekennzeichnet, dazu kommen Ahorne, Berg-Ulme, Waldmeister, Goldnessel, Flattergras, Eichen- und Buchenfarn sowie Alpen-Hexenkraut. Die Quellmulden und Bäche haben eine eigene, artenreiche Vegetation.
Wichtige Vogelarten sind Schwarz- und Grauspecht, Schwarzstorch und Zwergschnäpper. Der Strukturreichtum der Buchenwälder bietet Lebensraum für mehrere Fledermausarten sowie viele Arten von Käfern und Pilzen. Auch Kreuzotter und Ringelnatter kommen vor.
Nachdem schon 2004 eine unbewirtschaftete Naturwaldzelle von 38 Hektar ausgewiesen wurde, sind seit 2023 südlich von Olbernhau Waldflächen auf insgesamt 517 Hektar dauerhaft nutzungsfrei, darunter auch ein Großteil des NSG. In einem Teil des NSG wird dagegen Buchen-Saatgut gewonnen.
Diese Exkursion wird in enger Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie durchgeführt.
Zielstellung
Die Exkursion soll zur Demonstration und Diskussion folgender Themen an Beispielen vor Ort beitragen:
- Pflanzen und Tiere der Laubmischwälder im Frühjahrsaspekt,
- Bedeutung nutzungsfreier Wälder für Tiere, Pilze und niedere Pflanzen,
- Erkennen von Baumarten und Waldgesellschaften
Programmablauf (Änderungen vorbehalten)
10:00 Uhr Begrüßung am Treffpunkt (s.u.), Einführung in das Gebiet
10:15 Uhr Exkursion in das NSG Rungstock
13:00 Uhr Ende der Exkursion
Diese Exkursion im Rahmen der Reihe “Naturschutzgebiete in Sachsen –
Tafelsilber der Natur“ wird geleitet von:
Jens Nixdorf (Gebietskenner und ehemaliger Revierförster) sowie
- Friedemann Klenke (Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie/ Standort Freiberg).
Teilnahmevoraussetzung
Eine Online-Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich.
Die Verpflegung erfolgt aus dem Rucksack. Die Exkursion ist auch für Kinder und Jugendliche geeignet. Festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung wird empfohlen. Bitte keine privaten Hunde mitbringen.
Die Teilnahme an der Exkursion ist entgeltfrei.
Hinweise
Treffpunkt:
Samstag 24. Mai 2025, 10 Uhr am Treffpunkt
Treffpunkt: Olbernhau, Waldparkplatz an der Rungstockstraße
Hinweise zur Anfahrt:
- Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- Bahnverbindung ab Chemnitz oder Dresden bis Flöha, ab Flöha 8:20 Uhr bis Olbernhau, dann ca. 30 min Fußweg zum Treffpunkt über Sternbruchweg - Rungstockstraße
- Anfahrt mit PKW
- Ab Chemnitz B 174 bis Marienberg, weiter auf
B 171 bis Ortseingang Olbernhau, hier rechts abbiegen auf Amselstraße und gleich nochmal rechts auf die Rungstockstraße, ca. 1 km geradeaus bis zum Parkplatz - Ab Dresden über Freiberg auf B 101 bis hinter Großhartmannsdorf, dann lnach links Ausschilderungf nach Olbernhaum auf der B 171 durch Olbernhau bis zum Ortsausgang, dort links ab in die Amselstraße und gleich wieder rechts auf die Rungstockstraße, ca. 1 km geradeaus bis zum Parkplatz
Titelbild: Jens Nixdorf