Rückblick: Finanziell unterstützte Maßnahmen der Umweltbildung 2023

Umweltbildung
Eine Referentin und drei Kinder. Davor Fledermausmodelle auf einem Tisch.

An dieser Stelle möchten wir in Kurzform alle im Jahr 2023 finanziell unterstützte Umweltbildungsmaßnahmen vorstellen. Die Projektumfänge Planung mit den Partnern individuell abgestimmt (max. 15.000 € pro Projekt), so dass ganz unterschiedliche Ergebnisse entstanden sind. Für Rückfragen ist unter jeder Maßnahme der Link zum Projektpartner zu finden, bzw. eine Ansprechpartnerin bei der LaNU ganz unten auf der Seite benannt.

1. Grüne Schule Grenzenlos: “Kinder- und Jugendnaturfilmstudio 2023”

Die Grüne Schule Grenzenlos im Erzgebirge hat Umweltbildung in Verbindung mit Medienpädagogik umgesetzt. Im Rahmen der Projekttage mit Schulklassen stand der medienpädagogische Aspekt bei der Vermittlung von wald- und umweltpädagogischen Themen im Vordergrund. Insgesamt 1.950 Kinder und Jugendliche aller Klassenstufen nahmen an den Bildungsangebote zu Themen wie Waldpädagogik, Rohstoffe aus unserer Natur, Leben am und im Wasser, Unsere Erde – geologisches Wissen zu Gesteinen und Mineralien in der Region teil und haben Gelerntes in Worten und vor der Kamera wiedergegeben. Es wurden mit mehreren Klassen Videoszenen gedreht, die nun genug Material für einen Film bieten.

Kontakt und Informationen: https://www.gruene-schule-grenzenlos.de/

2. Zukunftsgestalten e.V.: “Zukunftsfähig –BNE-Angebote für Schulen, Lehrende und Umweltbildungsakteure”

Das Ziel der Maßnahme war es, BNE-Angebote zu schaffen, um so eine zukunftsfähige Entwicklung der Gesellschaft mitzugestalten. Lehrerinnen und Lehrer wurden dabei unterstützt, BNE möglichst unkompliziert und angepasst an den jeweiligen Arbeitsstand ihrer Klasse im Schulalltag einzubinden.

Im Bereich des lebenslangen Lernens bot das Projekt Menschen die Möglichkeit über einen kreativen Schreibprozess, ihre eigene Haltung zu Themen der Nachhaltigkeit und Transformation zu reflektieren. Gemeinsam konnten so individuelle Handlungsmöglichkeiten im Bereich BNE diskutiert werden. Neben dem Überdenken des eigenen Lebensstils wurden die Teilnehmenden zu Änderungen in bestimmten Bereichen ihres eigenen Lebensalltags inspiriert, in dem sie Handlungsspielräume als Bildungsakteure kennenlernten.

Mit einigen Angeboten richtete sich das Projekt an Lehramtsstudierende der TU Dresden. Auch hier lage der Fokus auf dem Kennenlernen von Vermittlungsmethoden für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Einer der Höhepunkte des Projektes war ein fachlich begleiteter Besuch des Futuriums in Berlin für Menschen, die BNE in ihrem Arbeitsalltag vermitteln.

Mehr zu den Angeboten des Zukunftsgestalten e.V.: https://zukunftsgestalten.org/start

3. Sohland lebt e.V.: „Junge Natur- und Klimaschutzexpert*innen in der Oberlausitz“

In Sohland gibt es gelebten Naturschutz. Die Region ist aktiv durch Vereine wie den Rotsteinverein und den LPV. Aber an Nachwuchs mangelt es. Seit 2022 gibt es nun einen Begegnungsort in diesem Dorf am Fuße des Rotstein mit regelmäßig stattfindendem Naturschutzcafé für die Bevölkerung in und rund um Sohland. Der Verein, der diesen besonderen (sozialen) Ort betreibt, ist bestrebt, die Menschen miteinzuladen aktiv mitzumachen. Und so ist die Idee einer Jugend- und Naturschutz-AG entstanden. Als Auftakt gab es im Frühjahr 2023 eine Rotsteinfrühlingswanderung mit Amphibientour und schnell waren die „Rotsteinforscher*innen“ gegründet, die sich nun regelmäßig treffen, um die Natur der Umgebung zu erkunden, um mitander Spaß zu haben und und gemeinsam etwas für ihre Umwelt zu tun. 2024 soll es weiter gehen und die Treffen der Gruppe werden fortgesetzt.

Informationen zum Verein Sohland lebt e.V. und deren Aktivitäten: https://sohlandlebt.de/

4. Break the Fake e.V.: “Fake-News im Kontext der Klimakrise - erkennen, entschlüsseln, entkräften”

Ein junger Verein aus Leipzig hat online-Workshops angeboten, in denen es darum ging, gemeinsam Strategien für den Umgang mit falschen Informationen zu entwickeln. Das online-Format war hierfür gut geeignet, weil so Umweltbildungsakteure und Interessierte aus ganz Sachsen ohne weite Fahrwege teilnehmen konnten.

Fake News, Desinformationen und logische Fehlschlüsse im Kontext verschiedenster Themen, vor allem auch in Gesprächen zur Klimakrise, begegnen uns leider immer häufiger - ob online in den sozialen Netzwerken oder offline im Gespräch im Kollegium, mit Freunden und Familienmitgliedern. Break the Fake möchte genau für diese Gespräche fit machen.

Weitere Angebote und Informationen: https://www.break-the-fake.de/

5. Uni im Grünen: “Fachkonzept und Umsetzungsideen für eine Draußenschule”

Gemeinsam mit der SCHKOLA Gersdorf hat der Umweltbildungsverein Uni im Grünen e.V. das Konzept einer Draußenschule ausprobiert, umgesetzt und fachlich begleitet. Entstanden sind viele Ideen und Angebote, wie Unterricht draußen gestaltet werden kann: Musik, Mathematik, Sachkunde, Werkunterricht, Deutsch, Kunst, Sport - eigentlich geht alles auch draußen. Nicht nur die Schülerinnen und Schüler auch die Lehrenden hatten viel Freude beim Testen der entstandenen Konzepte.

Das von der Uni im Grünen entwickelte Konzept zur Draußenschule kann bei der LaNU eingesehen oder bei der Uni im Grünen erfragt werden: https://www.uni-im-gruenen.de/

6. Tierparkförderverein Limbach-Oberfrohna: “Ferienakademie”

Die Tierparkschule hat Kinder und Jugendliche eingeladen, in den Ferien nicht nur den Tierpark sondern vor allem die heimisch Natur kennenzulernen. Artenschutz vor der Haustür stand dabei immer im Fokus der regelmäßigen Treffs. Experten berichteten über Wildbienen, Amphibien, Vögel, Insekten und vieles mehr. Auch eigene Aktivitäten wie Müllsammeln, Kreatives und Igelschutz waren Teil der Ferienakademie. Und wer besonders eifrig war, konnte sich als Tierparklotse ausbilden lassen und ist künftig bei Aktivitäten des Tierparkes als Helfer gefragt.

Informationen: https://www.amerika-tierpark.de/de/ferienangebote.html

7. Zukunftswerkstatt Dresden: „Leg die Welt in Kinderhände“

Ziel war es, 3 bis 6-jährigen Kinder am Beispiel der Natur für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und erste Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, wie sie selbst zu einer nachhaltigeren Entwicklung beitragen können. Gefördert werden sollte der erkundende und reflektierende Umgang mit der Natur und Umwelt des Kindergartens und das Gefühl, auch als ganz kleiner Teil der Gesellschaft schon Großes bewirken zu können. Durch die mediale Begleitung des Projekts mit Tablets durch die Teilnehmenden selbst sollte darüber hinaus ein konstruktiver Umgang mit digitalen Medien unterstützt werden. Methodisch folgte das Projekt der Kompetenzförderung der BNE.

Die Umsetzung erfolgte in einer KITA-Projektwoche „Spinnen und andere Krabbeltiere”.
Die Exkursionstage „Spinnen“ wurden jeweils als Rallye gestaltet: Auf einem Rundgang wurden verschiedene Stationen angelaufen, bei denen jeweils bestimmte Aufgaben gelöst werden sollten. Wurden die Aufgaben richtig gelöst, gab es einen Buchstaben für das Lösungswort. Gegen das richtige Lösungswort gab es in der KITA hinterher eine kleine Belohnungskiste.
Die Praxistage „Krabbeltiere“ beinhalteten jeweils mehrere praktische Aufgaben, die auf die Umsetzung umweltfreundlichen, naturschützenden bzw. nachhaltigen Verhaltens abzielten (z.B. Habitatpflege, Müllbeseitigung).

Informationen: https://www.zukunftswerkstatt-dresden.de/

8. Nachhall e.V.: “Umweltbildung im Saatgutgarten für Schulen und Kitas”

Mit verschiedenen Kita-Gruppen hat der Verein Nachhall e.V. zahlreiche Bildungsangebote umgesetzt, bei denen der Garten gepflegt wurde, Pflanzen angezogen, gehegt und schließlich geerntet wurden. Aber auch Themen wie Vögel beobachten, Saatgut herstellen, Wildkräuter bestimmen, Insekten beobachten standen auf dem Programm des regelmäßigen Umweltbildungsangebotes.

Über einen ESF-Antrag kann das Projekt auch über 2023 hinaus fortgesetzt werden.

Der Verein Nachhall e.V. möchte mit dem Projekt “Saatgutgarten” einen Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz inder Region leisten. Mit Hilfe des Saatgutgartens ist es möglich,aktiv einen Beitrag zur Erhaltung von Pflanzen und Tierarten,sowie zum Schutz von einheimischen Biotopen zu leisten. Ziel ist es, die Artenvielfalt in der Region Chemnitz zu erhalten, den Grünverbund zu stärken.

Informationen: www.saatgutgarten-chemnitz.de

9. BUND Regionalgruppe Dresden: “Lebensraum Schulhof”

Schulhöfe machen einen einen großen Teil innerstädtischer Flächen aus. Sie weisen einen hohen Versiegelungsgrad auf und Lebensraumansprüche für Arten wurden gerade bei älteren Schulhöfen kaum bedacht. Es besteht daher ein großes Potential für urbane Klimaregulierung und Habitatgewinnung. Gleichzeitig sind Schüler und Schülerinnen in den meisten Fällen an Mitbestimmung und Gestaltungsmöglichkeiten interessiert.

Im Zuge des Projektes “Lebensraum Schulhof” wurden Maßnahmen zur Schulhofumgestaltung und zur Umweltbildung zum Thema Biodiversität erprobt. Dabei setzte die BUND Regionalgruppe Dresden als Projektträger bewusst auf einfache Mittel und kostengünstige Methoden, um eine Pilotfläche zu schaffen, die als Beispiel für realistische Gestaltungsmöglichkeiten dienen kann.

Zur Umsetzung des Projektes wurde eine Naturschutz-AG gegründet, die sich wöchentlich traf und Ideen entwickelt hat. So konnte anschließend eine Steinpyramide als Eidechsenhabitat gebaut werden. Nistmaterial für Wildbienen und Totholz wurde bewusst angelegt und eine Naschhecke gepflanzt.

Die Ideen für eine naturnahe Schulhofgestaltung wurden in einer Broschüre zusammengetragen, die Lehrpersonal oder Umweltbildenden, Anregungen und Ideen vermitteln möchte, Lernenden zu zeigen, wie viel Natur in einem Schulhof stecken kann.

Informationen und Broschüre zum Download: https://www.bund-dresden.de/

10. Jos e.V.: „Verbindung zwischen Natur und Kultur durch einen Käfer“

Das Umweltbildungsprojekt wurde im Zirkusgarten des Vereines JOS e.V. aus Mülsen (Landkreis Zwickau) und der Mülsner Kindertagesstätte Michler Kinderland umgesetzt. Im Zirkusgarten trainieren die Kinder und Jugendlichen regelmäßig Zirkusartistik. Außerdem werden verschiedene Veranstaltungen wie Aufführungen, Vorträge und Themenabende gemacht. Es wurden bereits z.B. Hecken mit heimischen Pflanzen und ein Permakulturschiff angelegt. Durch dieses Projekt sind die Zirkuskinder und der Zirkusgarten noch mehr in Verbindung mit der Natur gekommen und sie haben deren Zusammenhänge verstehen gelernt. Es wurde die Verbindung zwischen Natur und Kultur gefestigt werden. Außerdem kamen die Kinder der beiden Einrichtungen so in Kontakt mit dem Thema Natur und können voneinander profitieren.

Im Michler Kinderland fand der andere Teil des Projektes statt. Bei dem Projekt „Verbindung zwischen Natur und Kultur durch einen Käfer“ wurde insbesondere den Vorschulkindern und den Zirkuskindern Käfer mit allem Drumherum in 20 Projekteinheiten nahegebracht. Da in der Natur und im Leben alles zusammenhängt, konnten viele, weitere Themen mit einbezogen werden und die Kindern konnten die Kreisläufe der Natur kennenlernen. Auch die anderen Kinder des Kindergartens konnten bei einzelnen Elementen wie Geschichten vorlesen, Naturmaterialien sammeln, Lebensräume entdecken usw. teilnehmen. Außerdem haben die Kinder ein Naturtagebuch angelegt, worin sie Gelerntes darstellten und gemalt haben.

Informationen: https://www.jos-ev.de

11. Amöba e.V.: “StadtGrünschnäbel”

Das Projekt StadtGrünschnäbel hatte zum Ziel, Vor- und Grundschulkindern Kontakt zur Natur zu ermöglichen und Nachhaltigkeitsbildung in einem handlungsorientierten Ansatz zu vermitteln. Durch das wiederholte Hinausgehen in die Natur sowie das Aufsuchen von nahe gelegenen Gemeinschaftsgärten wurde für die Kinder ein Anknüpfen an Regenerationsräume sowie Gruppen- und Selbsterfahrung in der Natur ermöglicht. Ein persönlicher Bezug zur Natur ist eine wichtige Voraussetzung für späteres Engagement im Natur- und Umweltschutz.

Im Projekt wurden folgende Themenschwerpunkte umgesetzt: 1) Entdecken und Erforschen: Vielfalt in der Natur 2) Finden, Verwenden und Bewahren: Schätze aus der Natur 3) Ersinnen und Erschaffen: Werkeln mit Fantasie und Bushcraft 4) Laufen, Hüpfen und Verknüpfen: Spiele & Anschauliches zu ökologischen Zusammenhängen 5) Verstehen und Handeln: vom Alltag in die Zukunft

Informationen: https://www.amoeba-umweltbildung.de/

12. Freundeskreis WP-FHZ-OL e.V.: Bildungsangebote im Forstmuseum Sohland

Im Forstmuseum Sohland konnten 2023 insgesamt 24 Bildungsangebote für Kitas und Grundschulen durchgeführt werden. Bei Waldralleys, Exkursionen oder Angebotem im Waldkabinett ging es vor allem um den Schutz der Natur vor der Haustür, inbesondere die Natur um Wald stand im Fokus. Am Beispiel der Forstwirtschaft wurde das Prinzip der Nachhaltigkeit erläutert und die Bedeutung des Waldes mit seinen vielfältigen Nutz-, Schutz- und Erholungsaufgaben hervorgehoben. Die Wirkung der Klimaveränderungen auf unseren Wald konnte anschaulich an aktuellen Waldbildern verdeutlicht werden.

Informationen: https://wp-fhz-ol.de/forstmuseum/

13. KIWEST e.V.: „Taja 2053“

Der Verein KIWEST e.V., welcher im Leipzig mehrere pädagogisch betreute Kinder- und Bauspielplätze betreut, hat ein interaktives Panorama-Wimmelbild erstellt, das von der lokalen Ebene in der Stadt und auf dem Land bis zur globalen Dimension mit Welthandel und Verkehrswegen die Lebensweise von Menschen darstellt. 2053 ist noch lange hin. Niemand weiß wie die Welt dann aussieht, aber sicher anders als heute. Wir stellen uns mal vor, alle Probleme die noch in den 20er Jahren riesengroß erschienen, sind gelöst und die Menschheit ist auf dem Weg in eine friedliche und angenehme Zukunft mit Freiheit, Wohlstand und Nachhaltigkeit für Alle.

Das entstandene Panorama zeigt eine ausgemalte Welt im Jahr 2053, in der ein sozial- ökologischer Umbau erfolgreich war. Der Klimawandel konnte begrenzt werden, die Kriege sind beendet und soziale Gerechtigkeit ist hergestellt. Viele sinnvolle Ideen werden vorgestellt und in ihrem Potenzial gezeigt.

Die Projektpartner möchten mit dem Panorama einen Blick auf ein mögliches Ziel werfen: Eine nachhaltige, gerechte, friedliche und demokratische Gesellschaft, in der genug Platz für Tiere und Pflanzen bleibt. Wie sie genau aussehen kann wird gemeinsam mit den Nutzenden geplant. Link zu “Tajas Welt - Das Zukunftspanorama”: https://tajaswelt.info

Informationen: https://www.kiwest.org/

14. Querbeet Leipzig e.V.: “E hoch drei: Erde–Ernte–Essen - offenes Angebot: Kochen und Umweltbildung”

Umweltbildung mal anders: Das Kochprojekt im Mitmachgarten Wirrwuchs in Leipzig ermöglichte es, an zwei Tagen der Woche Kindern und Jugendlichen sowie bei größeren Veranstaltungen auch Eltern ein meist warmes Essen in der Gemeinschaft zu erhalten. Die Teilnehmenden bekamen jedoch nicht nur eine Mahlzeit, sie partizipierten bei der Auswahl des Gerichtes, der Ernte aus dem Garten, der Zubereitung und dem Kochen selbst. Einige Eltern mit internationaler Geschichte gestalteten bereits selbstständig Kochaktivitäten und brachten damit verschiedene kulturelle Traditionen näher und sorgten für transgenerationale Begegnungen und Austausch. Das Projekt ermöglichte den Teilnehmenden nicht nur das Erlernen von Kochfertigkeiten, sondern auch die Wertschätzung von Lebensmitteln, das Kennenlernen des Gemüse- und Obstanbaus, die Förderung von Selbstständigkeit und eine Sensibilisierung für den Umweltschutz. Die Kochtage wurden fester Bestandteil der Wochenstruktur des Mitmachgartens und förderten neben der selbstständigen Beteiligung am Gartenprojekt auch ein positives Miteinander innerhalb der Gartengemeinschaft, was immer mehr Menschen zur Partizipation einlud.

Informationen: https://www.wirrwuchs.de/ und https://www.querbeet-leipzig.de/

15. Umweltinstitut Leipzig e.V.: “NATUR braucht NACHT - Workshop für Schüler und Schülerinnen”

Im Zeitraum von Februar bis November 2023 fand das Umweltbildungsprojekt NATUR braucht NACHT in der Region Leipzig statt. Im Rahmen von Projektwochen, Workshops, Mess- und Beobachtungstouren sowie Informationsveranstaltungen vermittelten die Akteure vom Umweltinstitut Leipzig den Teilnehmenden Wissens- und Handlungskompetenzen im Umgang mit künstlicher Beleuchtung, um im eigenen ökologischen Umfeld – im Sinne des Natur- und Nachtschutzes – selbstwirksam tätig werden zu können. Die gesammelten Ergebnisse stehen auf der NATUR braucht NACHT-Projektwebsite www.naturbrauchtnacht.info zur Nachnutzung für die Unterrichtsgestaltung bzw. als Informationsangebot für Interessierte bereit.

Kontakt: https://uil.de/neu/

16: kunZstoffe-urbane Ideenwerkstatt e.V.: “Mulitiplikatorenschulung zur Ressourcenschonung”

Im Fokus der Veranstaltungen des Vereines kunZstoffe e.V. aus Leipzig standen die Kompetenzentwicklung der Teilnehmenden. Im Rahmen der Tagesveranstaltungen und Workshops wurden fachliche sowie persönliche Kompetenzen zu abfallpädagogischen, ressourcensensibilisierenden und konsumreflektierenden Inhalten entwickelt bzw. erweitert. Ziel war die die Vermittlung von methodischen Herangehensweisen, um Kinder und Jugendliche dazu zu befähigen, sich an Gestaltungs- und Entwicklungsschritten im Themenfeld ressourcenbewusste Lebensweise zu beteiligen.

Es fanden insgesamt zwei Schulungen im Workshopformat statt. Der Schwerpunkt dieser Veranstaltungen lag bei der Vorstellung und beim Ausprobieren von Projekten, welche (Rest-)Materialien zum Bestand haben. Bei der Umsetzung sind folgende Leitideen zugrunde gelegt und besprochen:

• Alltagsbezug der Materialien, d.h. Dinge die Kinder und Jugendliche aus ihrem Alltagsmüll kennen

• die Vermittlung, dass zu nutzen was vorhanden ist und nicht extra Produkte zu kaufen um ein Projekt umsetzen zu können (z.B. extra viel Getränke im Getränkekarton)

• verwendete Materialien so zusammensetzen, dass als Ergebnis nicht mehr Müll entsteht als vorher (z.B. ein Materialkonglomerat was am Ende nur noch in die Restmülltonnen kann, wenngleich vorher die einzelnen Materialien hätten gut recycelt werden können)

Informationen: https://kunzstoffe.de/

17. Chinesischer Pavillon zu Dresden e.V.: “AG Junge Fährtenleser/ Aufbau Umweltbibliothek und Forscherstation”

In diesem Projekt trafen sich wöchentlich jeweils 5-10 Kinder zum gemeinsamen Fährtenlesen. Sie lernten nicht nur die “Füße” verschiedener Tiere kennen, sondern noch viel mehr, um sich im Wald auszukennen. Trittsiegel wurden selbst hergestellt, das Spurenmobil war dabei, Spuren und Zeichen von Wirbeltieren und Wirbellosen wurden gedeutet und allerhand Spiele rund ums Naturentdecken ausprobiert.

Der chinesische Pavillon wurde als Umweltforscherbasis weiter entwickelt und gestaltet.

Die Umsetzung des Projektes fand gemeinsam mit der Wildnisschule Naturcamp Dresden statt: https://www.naturcamp-dresden.de/

Informationen: https://www.chinesischer-pavillon.de/

18. Deutsches Kleingärtnermuseum Leipzig: “Artenvielfalt im urbanen Raum - Workshops und Gestaltung Garten als Umweltbildungsraum”

Die Gestaltung neuer Lebensräume für geschützte Arten dient der dauerhaften Etablierung dieser im „EntdeckerGarten“ und der Veranschaulichung von Naturschutzpraxis bei geplanten Umweltbildungsveranstaltungen. Das Projekt richtete sich an Kinder und Jugendliche verschiedener Altersstufen (Grundschule/ Hort, weiterführende Schulen und Förderschulen). Im Mittelpunkt stand die Vermittlung der Bedeutung von Insekten für Natur und Mensch. Es wurde den Fragen nachgegangen, wie im städtischen Raum eine Vielfalt an Arten unterstützt werden kann und welche Elemente für eine dauerhafte Sicherung der nötigen Lebensräume notwendig sind. In Praxis-Workshops wurden InsektenQuartiere für Wildbienen gebaut und an geeigneten Standorten aufgebaut. So wurde das Netz an „grünen Inseln“ im Stadtraum erweitert und die Artenvielfalt weiter unterstützt.

Informationen: https://www.kleingarten-museum.de/

19. Zaubergarten e.V.: “Öffentlicher Bürgergarten und Umweltbildung”

„Öffentlicher Bürgergarten für alle“ und „Umweltbildung praxisnah und nachhaltig in einer Großstadt“. Mit den Maßnahmen wurde die Wahrnehmung des Gartengeländes vom Zaubergarten als Treffpunkt für Kinde rund Jugendliche mit einem breiten Spektrum an Umweltbildungsangeboten gestärkt. Durch Naturerfahrungen soll die Motivation sich für Natur- und Umweltschutz einzusetzen bei den Kindern und Jugendlichen gefördert werden. Lokale Artenvielfalt kennenzulernen war Ziel des Projektes. Erreicht wurde das mit vielen Umweltbildungsangeboten und der Entwicklung von Materialien zur Vermittlung von Umweltbildung gemäß einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Informationen: https://zaubergarten-leipzig.de/ und https://www.junior-leipzig.de/

20. LPV Leipzig grün e.V.: “Natur erleben zwischen Stadt und Land”

Der Landschaftspflegeverband LeipzigGrün e.V. hat zahlreiche Umweltbildungsangebote für interessierte Menschen in und um Leipzig angeboten. Hierbei ging es nicht nur ums Zusammenkommen und Fachsimpeln, sondern auch um praktische Tätigkeiten wie die Pflege von Beerenobststräuchern, Sensen von Wiesen oder naturgemäßen Baumschnitt.

Informationen: https://stadt-umland-lpv.de/aktuelles/

21. Geopark Sachsens Mitte e.V.: “GEO-Abenteuer- Mit Actionbound den GEOPARK Sachsens Mitte entdecken”

Raus und Abenteuer erleben! Im GEOPARK Sachsens Mitte sind sechs GEO-Abenteuer für unterschiedliche Altersklassen an sechs unterschiedlichen Orten entstanden. Ausgerüstet mit Tablet und Rucksack können die Kinder, Jugendlichen und Familien spannende Abenteuer erleben, Rätsel knacken und ganz nebenbei auch noch etwas über die Natur und die Geologie unter ihren Füßen lernen. Aufgebaut sind die GEO-Abenteuer ähnlich wie multimediale Schnitzeljagden oder Outdoor Escape-Games, in denen Codes geknackt und gemeinsam eine Mission erfüllt werden muss. Aber aufgepasst, dabei ist teilweise detektivisches Gespür und Teamwork gefragt!

Die App "Actionbound" ermöglicht es, die GEO-Abenteuer interaktiv und spannend zu gestalten. So können die GEO-Abenteuer einen Beitrag dazu leisten, dass Kinder und Jugendliche sich stärker für die Geologie, den Arten- und Naturschutz interessieren und sich für die Natur in ihrer näheren Umgebung begeistern lassen.

Die GEO-Abenteuer können jeweils an unterschiedlichen Standorten unter Voranmeldung ausgeliehen werden. Weitere Informationen zu den einzelnen GEO-Abenteuern: https://www.geopark-sachsen.de/de/geopark-erleben/geo-abenteuer/

Kontakt


Das könnte Sie auch interessieren

Finanzielle Unterstützung Umweltbildung 2024

Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) gewährt seit 2017 finanzielle Mittel zur U... mehr

Spenden Sie jetzt! Zum Kontaktformular