Das Stadtbild von Meißen wird besonders durch den Burgberg geprägt. Die Albrechtsburg gilt als erster deutscher Schlossbau und "Wiege Sachsens". Zusammen mit dem Meißner Dom bildet die Albrechtsburg das Wahrzeichen der Stadt und der Burgberg wird von Gästen aus aller Welt besucht.
Seit Jahrhunderten wurde das Elbtal vom Weinbau geprägt und somit zu einer unverwechselbaren Kulturlandschaft. In Sachsen als einem der kleinsten Anbaugebiete Deutschlands wird seit 850 Jahren Wein angebaut. In der Vergangenheit wurde auch der Burgberg auf seiner Südseite einige Jahrzehnte als Terrassenweinberg genutzt. Später wurde der Hang nicht mehr gepflegt und verbuschte so zunehmend.
Der Naturschutzfonds der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt hat einen Teil des südlichen Burgberges erworben, um dort wieder einen Terrassenweinberg anzulegen und Rebstöcke zu pflanzen. Durch das Projekt wird das Stadtbild Meißens aufgewertet und ein nachhaltiger Beitrag zur Erhaltung und Wiederherstellung des natürlichen und kulturellen Erbes der Weinbaulandschaft des Elbtales geleistet. Die Bewirtschaftung des Weinberges erfolgt durch die Schüler des Landesgymnasiums St. Afra und wird als ökologischer Wein durch die Stiftung Hoflößnitz in Radebeul gekeltert. Der Weinberg wird zu bestimmten Anlässen wie z.B. dem Tag des offenen Weingutes oder zu geführten Exkursionen geöffnet und dient damit der Umweltbildung zum Thema biologische Vielfalt.
Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Weinberges und die Ziele unseres Umweltbildungsprojektes Burgberg Meißen.
Unser Projekt "Ökologischer Weinberg am Burgberg Meißen" wird bereits durch private Spenden ermöglicht. Ihre Spende hilft auch in Zukunft!
Trockenmauern und Rebflächen schaffen besondere Lebensräume und besondere Weinbergbiotope.
Unsere Veranstaltungen am Burgberg Meißen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender