Das Projekt wurde in drei Module gegliedert, die organisatorisch und bautechnisch relativ unabhängig voneinander realisiert werden konnten:
1. Vorbereitung der Fläche, Errichtung der Trockenmauern und biotopgestaltende Maßnahmen,
2. Landschaftsgestaltung und Aufrebung,
3. Ausstattung, Umweltbildung, Lehrpfad.
Projektlaufzeit: 2010–2012
Auf der modularen Gliederung des Projektes aufbauend wurden zwei unterschiedliche Finanzierungsmodelle wirksam:
Modul 1 wird aus der Förderung des Freistaates und der Europäischen Union über das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft im Rahmen des "Entwicklungsprogrammes für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2007–2013" (EPLR) realisiert.
Module 2 und 3 wurden überwiegend aus Spenden, Sponsoring und eigenen Mitteln des Naturschutzfonds finanziert.
Den finanziellen Eigenanteil des Projektes trug der Naturschutzfonds aus Zweckerträgen der Lotterie GlücksSpirale.
Projektträger:
Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt – Naturschutzfonds
Verwaltungszentrum
Riesaer Str. 7
01129 Dresden
Projektleitung:
Dipl.-Ing. Regina Walz
Projektpartner/-management:
Dipl.-Lehrer Dr. Volkmar Kuschka, Freiberuflicher Biologe;
Frau Dr. Kretschmann, Sächsische Landsiedlungsgesellschaft (SLS);
Planungsbüro Vogel und Bender Freiraumplanung
Bauausführende Firma:
Mörbe & Co. GmbH
Grünanlagenbau
Tatjana Röther
Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt +49 (0)351 - 81 41 67 75 E-Mail-Kontakt |