Artenkenntnis Botanik - Schwerpunkt Pflanzen des Waldes und Waldrandes Vertiefungsmodul im Kurs Artenkenntnispädagogik (Z 08/25_7)

Der Wald als Erholungsort wird allseits geschätzt. Doch seine Funktion als Lebensraum ist es, die ihn besonders schützenswert macht. Am Waldrand steigt die Vielfalt um ein vielfaches und krautige Pflanzen, Moose, Gehölze, Pilze und mehr tummeln sich in einem einträglichen Miteinander. Die Bestimmung der Vertreter dieser Gruppen ist Thema des Artenkenntnisseminares, welches die LaNU in Kooperation mit der NAJU Dresden organisiert.

Zielstellung

Die Veranstaltung richtet sich an naturschutzinteressierte Menschen, die ihre Artenkenntnis in Bezug auf Pflanzen am Waldrand und im Wald vertiefen möchten. Krautige Pflanzen werden ebenso eine Rolle spielen wie Gehölze und auch einzelne Vertreter der Pilze werden gestreift. Es geht vor allem darum den Lebensraum Wald(rand) kennen zu lernen. Ziel ist es einen Überblick über die dort vorkommenden Arten zu bekommen und wichtige Bestimmungsmerkmale anwenden zu können. Außerdem sollen die Teilnehmenden Methoden erlernen, wie sie den Lebensraum mit Gruppen erschließen und ihrerseits Artenkenntnis vermitteln können.

Teilnahmevoraussetzung

Die Veranstaltung ist Teil des Kurses "Artenkenntnispädagogik", andere Interessierte können ebenfalls teilnehmen. Vorwissen, welches über ein allgemeines biologisches Verständnis hinausgeht wird keines vorausgesetzt.

Hinweise

In der Teilnahmegebühr enthalten sind:

  • Programm und Schulungsmaterialien
  • vegetarische Vollverpflegung
  • Pausencatering und Tagungsgetränke
  • Übernachtung in Mehrbettzimmern in Hütten der Naturschutzstation Dachsenberg

Der Teilnahmebeitrag reduziert sich nicht, wenn die Übernachtung oder Verpflegung nicht in Anspruch genommen werden.

Inhalte zum Programm und Schulungszeiten sind dem in der rechten Spalte unter "Materialien" bereitgestellten Dokument zu entnehmen.


Foto: Benjamin Franke

Partner

Datum

14.08.2025 - 16.08.2025

Thema

Artenkenntnis

Materialien

Kontakt

Simona Kahle

Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt

0351/81416-613
E-Mail schreiben

Spenden Sie jetzt! Zum Kontaktformular