Naturschutzgebiete in Sachsen - Tafelsilber der Natur: NSG Molkenbornteiche Stölpchen (F 11/25)

In der östlichen Großenhainer Pflege wurden im Spätmittelalter mehrere Teichgruppen angelegt. Die Molkenbornteiche umfassen insgesamt neun Fischteiche, die in einer flachen Geländerinne liegen. Das Naturschutzgebiet wurde 1983 begründet und 2016 auf 160 Hektar erweitert. Seit 1997 sind die Teiche im Besitz des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.V .
Der Molkenborn spendet nährstoffarmes, schwach saures, aber basenreiches Wasser, das über ein ausgeklügeltes Grabensystem verteilt wird, sich aber mit zunehmender Lauflänge über die gesamte Teichkette mit Nährstoffen anreichert. Die offenen Teichflächen sind von Teichrosen und von der Wassernuss besiedelt und von unterschiedlich breiten Röhrichtgürteln gesäumt. Im mesotrophen Stegteich kam auch das seltene Froschkraut vor. An die Teiche schließen sich Grauweiden-Gebüsch, Erlen-Bruchwald und Feuchtgrünland mit größeren Knabenkrautbeständen an. Stellenweise treten auch Nasswiesen und Kleinseggenriede auf. Die Wälder enthalten Eiche, Birke und Kiefer in wechselnden Anteilen.
Die Wasservogelwelt ist gut ausgeprägt mit Schellente, Zwergtaucher, Rohrweihe, Wasserralle, Rohrschwirl und Schilfrohrsänger. Auch Fischotter, Biber, acht Fledermausarten, Moor- und Laubfrosch, 37 Libellenarten und zahlreiche andere Wasserinsekten kommen vor. Der Große Feuerfalter ist auf Ampferarten als Raupenfutterpflanze angewiesen.
Schutz und Pflege erfordern einen stabilen Wasserhaushalt, die Erhaltung der Teichwirtschaft mit angepasster Teichbewirtschaftung, regelmäßige Wiesenpflege und die Entwicklung naturnaher Waldgesellschaften.
Diese Exkursion wird in enger Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie durchgeführt.
Zielstellung
Die Exkursion soll zur Demonstration und Diskussion folgender Themen an Beispielen vor Ort beitragen:
- Bedeutung der Teichfischerei und Auswirkungen auf den Wasser- und Naturhaushalt
- Kenntnis von Wasserpflanzen und -tieren, insbesondere Wassernuss
- Biotopverbund kleinflächig wechselnder Wald-, Wiesen- und Ackerflächen
Programmablauf (Änderungen vorbehalten)
10:00 Uhr Begrüßung am Treffpunkt (s.u.), Einführung in das Gebiet
10:15 Uhr Exkursion in das NSG Molkenbornteiche Stölpchen
12:00 Uhr Mittagspause (Rucksackverpflegung)
12:30 Uhr Fortsetzung der Exkursion
ca. 14:00 Uhr Ende der Exkursion am Treffpunkt
Diese Exkursion im Rahmen der Reihe “Naturschutzgebiete in Sachsen –
Tafelsilber der Natur“ wird geleitet von:
Birgit Zöphel (Untere Naturschutzbehörde, LK Meißen)
Helfried Thieme (Naturschutzhelfer und Gebietskenner) sowie
- Friedemann Klenke (Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie/ Standort Freiberg).
Teilnahmevoraussetzung
Eine Online-Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich.
Die Exkursion richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit, an Mitarbeiter von Behörden und den ehrenamtlichen Naturschutzdienst. Sie ist auch für Kinder und Jugendliche geeignet.
Die Verpflegung erfolgt aus dem Rucksack. Festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung wird empfohlen. Bitte keine privaten Hunde mitbringen.
Die Teilnahme an der Exkursion ist entgeltfrei.
Hinweise
Termin:
Samstag 23. August 2025, 10 Uhr am Treffpunkt
Treffpunkt: Welxande, Stölpchenstraße, am Mittelteich Welxande (wird nach Anmeldung präzisiert)
Hinweise zur Anfahrt:
- Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- Ist am Wochenende leider nicht möglich.
- Anfahrt mit PKW
- Anfahrt mit dem Pkw
Autobanh A 13 Abfahrt Thiendorf, weiter auf B 98 bis Ortsmitte Thiendorf ca. 500 Meter, dann links abbiegen nach Welxande, durchs Dorf geradeaus hindurch (Stölpchener Straße) und weiter Richtung Stölpchen ca. 800 Meter bis zum Mittelteich Welxande.
Titelbild: Archiv Naturschutz LfULG (F. Klenke)
Partner
