Forschung, Daten und Monitoring zur Biodiversität Präsenzveranstaltung (F 12/25)

Das Fortbestehen der biologischen Vielfalt ist in nur wenigen Jahrzehnten vom vermeintlichen Randthema zu einer der wichtigsten Fragen unserer Zeit geworden. Längst hat der Verlust von Lebensräumen und Arten dramatische Ausmaße angenommen und schreitet vielerorts nahezu ungebremst fort. Doch es gibt auch Grund zur Hoffnung. Unser Wissen über die Zusammenhänge in der Natur wächst stetig. Ebenso eröffnet der technologische Fortschritt neue und präzisere Möglichkeiten zur Beobachtung von Veränderungen. 

Die zweite Veranstaltung der begleitenden Reihe zum sächsischen Programm "Biologische Vielfalt 2030 - einfach machen!" informiert über Entwicklungen aus Biodiversitätsforschung und -monitoring und möchte damit einen Beitrag zum Diskurs leisten.

Diese Fachtagung findet in enger Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie statt.


Programm (Änderungen vorbehalten):

9:00 Uhr Einlass und Anmeldung

9:30 Uhr  Begrüßung
Georg-Ludwig von Breitenbuch
Sächsischer Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft

9:45 Uhr  Keynote: Wie es um die Biodiversität in Deutschland steht - 
Ergebnisse aus dem Faktencheck Artenvielfalt

Prof. Dr. Christian Wirth, Universität Leipzig

10:30 Uhr  Von der Forschung in die Praxis - 
Transferzentrum für Biodiversität Sachsen

Prof. Dr. Arne Cierjacks, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

11:00 Uhr  Kaffeepause

11:30 Uhr  Gemeinsame Nutzung von Biodiversitäts- und Umweltdaten - 
NFDI4Biodiversity

Prof. Dr. Aletta Bonn & Dr. Martin Friedrichs-Manthey, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig

12:00 Uhr  Zustand und Schutz von Amphibienpopulationen in Sachsen - 
Bedeutung von Artdaten und Monitoringprogrammen

Dr. André Günther, Naturschutzinstitut Freiberg

12:30 Uhr  Mittagspause

13:30 Uhr  Bundesweites Biodiversitätsmonitoring - 
Ziele und Herausforderungen

Michael Pütsch & Martin Ludwig, Nationales Monitoringzentrum zur Biodiversität

14:00 Uhr  Arten- und Lebensraummonitoring in Sachsen - 
derzeitige und künftige Rolle von Fernerkundung und eDNA

Dr. Detlef Tolke, Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft

14:30 Uhr  Kaffeepause

15:00 Uhr  Podiumsdiskussion

16:00 Uhr  Ende der Veranstaltung

Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Wende, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung

Hinweise

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.

Die Anmeldefrist läuft bis zum 9. Oktober.  



Titelfoto: "Archiv Naturschutz LfULG, K. Pietzsch"

Partner

Datum

23.10.2025

Ort

Haus an der Kreuzkirche

An der Kreuzkirche 6
01067 Dresden

Thema

Bios

Kontakt

Anne-Katrin Lösche

Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt


E-Mail schreiben

Flyer
Spenden Sie jetzt! Zum Kontaktformular