Im Modul „App in den Wald“ erhalten die MultiplikatorInnen jede Menge Informationen zu bewährten Apps, die sich mit Umweltbildung im weitesten Sinne auseinandersetzen. Dabei können Bestimmungen von Pflanzen, Spuren von Tieren, Tierstimmen und Geräusche, Dokumentationen oder auch weiterführende Informationen eine Rolle spielen.
Termine: August/September 2022 (je 9 bis 12 Uhr) Wird noch bekannt gegeben!
Ort: online
ReferentInnen: Sandra Liebal und Ralph-Torsten Lincke (zukunftswerkstatt dresden)
Technische Voraussetzungen: PC oder Notebook mit Kamera und Mikrofon, bestenfalls Headset, ein aktueller Internetbrowser, stabile Netzverbindung sowie eine aktuelle E-Mail-Adresse für den Einladungslink zur Veranstaltung. Um optimal mitmachen und üben zu können, ist ein eigenes Handy oder Tablet mit Kamerafunktion von Vorteil.
Nach Anmeldung zum Workshop wird eine Liste mit zur Installation empfohlenen Apps zur Verfügung gestellt.
Teilnehmerzahl: maximal 15
Foto: zukunftswerkstatt dresden gGmbH
Birte Schumann
Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, E-Mail-Kontakt |
Katrin Weiner
Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, Akademie E-Mail-Kontakt |