Poetikvorlesungen mit Volker Braun

Zum gemeinsamen Jahresprogramm der Sächsischen Akademie der Künste und der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt Die Elemente 2004. Natur Kunst Umwelt gehören vier Poetikvorlesungen sächsischer Dichter zum Thema Natur und Literatur. Die Reihe wird geleitet von Richard Pietraß, Sekretär der Klasse Literatur und Sprachpflege der Sächsischen Akademie der Künste.
Die zweite der vier Vorlesungen hält Volker Braun unter dem Titel Goethe und Kafka in der Natur. Sie findet statt am Donnerstag, 21. Oktober, 20 Uhr, im Festsaal des Blockhauses Dresden, Neustädter Markt 19. Einführung und Moderation: Prof. Dr. Bernd Leistner.
Eintritt frei.
Bisherige Vorlesung
Donnerstag, 30. September: Wulf Kirsten, Erdlebenbilder. Versuch einer Abgrenzung gegen das pure Naturgedicht
Einführung und Moderation: Richard Pietraß
Folgende Vorlesungen
Donnerstag, 11. November: Thomas Rosenlöcher, Herbst kräftigt die gedämpfte Welt. Naturbild bei Mörike
Einführung und Moderation: Róa Domacyna
Dienstag, 7. Dezember: Richard Pietraß, Die verwundete Riesin. Bedrohte Natur im deutschsprachigen Gedicht des 20. Jahrhunderts
Einführung und Moderation: Peter Gosse
Alle vier Veranstaltungen finden im Festsaal des Blockhauses Dresden, Neustädter Markt 19, statt. Eintritt ist frei.
Biografisches:
Volker Braun wurde geboren am 7. Mai 1939 in Dresden, machte 1957 Abitur, wurde Druckereiarbeiter und erhielt eine Ausbildung als Maschinist für Tagebaugroßgeräte im Tagebau Burghammer. 196064 studierte er Philosophie in Leipzig. 196566 war er Dramaturg am Berliner Ensemble. 1971 erhielt er den Heinrich-Heine-Preis. 197277 war er am Deutschen Theater Berlin tätig, seither ist er freier Schriftsteller in Berlin. Er erhielt zahlreiche Literaturpreise. Braun ist Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, der Akademie der Künste Berlin-Brandenburg, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz, der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt und des P.E.N. Er lebt in Berlin. Publikationen: Wir und nicht sie. Gedichte. Halle und Leipzig 1970. Gegen die symmetrische Welt. Gedichte. Halle und Leipzig 1974. Unvollendete Geschichte. Erzählung. Sinn und Form Heft 5/1975. Training des aufrechten Gangs. Gedichte. Halle und Leipzig 1979. Hinze-Kunze-Roman. Halle und Leipzig 1985. Langsamer knirschender Morgen. Gedichte. Halle und Leipzig 1987. Verheerende Folgen mangelnden Anscheins innerbetrieblicher Demokratie. Essays. Frankfurt/M. 1988. Bodenloser Satz. Erzählung. Frankfurt/M.1990. Iphigenie in Freiheit. Gedichte. Frankfurt/M 1992. Die Zickzackbrüder. Ein Abrißkalender. Halle 1992. Der Wendehals. Eine Unterhaltung. Frankfurt/M. 1995. Das Nichtgelebte. Erzählung. Leipzig 1995. Lustgarten. Preußen. Ausgewählte Gedichte. Frankfurt/M. 1996. Tumulus. Gedichte. Frankfurt/M. 1999. Das Wirklichgewollte. Frankfurt/M. 2000. Die Verhältnisse zerbrechen. Rede zur Verleihung des Georg-Büchner-Preises 2000. Frankfurt/M. 2000. Wie es gekommen ist. Ausgewählte Prosa. Frankfurt/M. 2002. Der berüchtigte Christian Sporn. Ein anderer Woyzeck. Zwei Erzählungen. Frankfurt/M. 2004. Das unbesetzte Gebiet. Frankfurt/M. 2004
Bernd Leistner wurde geboren am 3. Mai 1939 in Eibenstock (Erzgebirge). 195762 studierte er Germanistik und Geschichte in Leipzig. 196267 war er Lehrer für Deutsch und Geschichte in Mittweida (Sachsen), 196771 in Leipzig. Er promovierte 1971. 197174 war er Gastlektor am Germanistischen Lehrstuhl der Universität Skopje (Mazedonien). 197476 war er tätig als Oberassistent an der Sektion Germanistik der Universität Leipzig. 197688 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Weimarer Klassikerstätten. 1982 folgte die Habilitation. 198892 war er Dozent am Literaturinstitut Leipzig. 199093 nahm er Gastprofessuren wahr an den Universitäten Oldenburg, Frankfurt/M. und Tübingen. Seit 1992 hat er den Lehrstuhl für Deutsche Literatur der Neuzeit an der TU Chemnitz inne. Er lebt in Leipzig. Publikationen: Unruhe um einen Klassiker. Zum Goethe-Bezug in der neueren DDR-Literatur. Halle und Leipzig 1978. Johannes Bobrowski. Studien und Interpretationen. Berlin 1981. Mitherausgeber: Schiller. Das dramatische Werk in Einzelinterpretationen. Leipzig 1982. Spielraum des Poetischen. Goethe Schiller Kleist Heine. Berlin, Weimar 1985. Mitherausgeber: Debatten und Kontroversen. Literarische Auseinandersetzungen in Deutschland am Ende des 18. Jahrhunderts. Berlin und Weimar 1989. Sixtus Beckmesser. Essays zur deutschen Literatur. Berlin und Weimar 1989. Herausgeber: Deutsche Erzählprosa der frühen Restaurationszeit. Studien zu ausgewählten Texten. Tübingen 1995. Herausgeber: Literaturlandschaft Böhmen. Begegnung von Tschechen und Deutschen. Lübeck-Travemünde 1997. Herausgeber: Die Aktualität eines Unzeitgemäßen. Chemnitzer Goethe-Vorträge 1999. Chemnitz 1999. Herausgeber: Goethe-Jahrbuch im Auftrag der Goethe-Gesellschaft. Von Goethe bis Mörike. Nachworte zu deutschen Gedichten. Erkelenz 2001. Aufsätze und essayistische Arbeiten zur deutschen Literatur des 18., 19. und 20. Jahrhunderts; Literaturkritiken.
Die Elemente 2004 im Internet: www.lanu.de; www.sadk.de
Ansprechpartner: Gundula Sell, Tel. 0351/81416-765